Das Internet hat in den letzten Jahre unzählige Möglichkeiten eröffnet und bietet unter anderem auch die Möglichkeit Hilfestellung zu unterschiedlichen Themen zu erhalten, darunter auch Stress zu Hause und Streit mit den Eltern. Im folgenden Artikel erhältst du Anweisungen wie du sicher im Internet surfen kannst, falls du Hilfe zu Themen brauchst, die dich oder Bekannte betreffen.
Im Netz zu surfen kann ein erster wichtiger Kontaktpunkt sein um mehr zu bestimmten Themen zu erfahren und gegebenenfalls Hilfe zu erhalten. Alles beginnt mit der richtigen Nutzung des eigenen Browsers und das Beachten von einigen simplen aber wichtigen Maßnahmen. In Kürze erfährst du wie.

Wie kann ich sicher im Netz surfen?
Da du den Weg zu unserer Webseite gefunden hast, zeigt, dass du dich bereits gut im Umgang mit Computer, Tablet oder auch Smartphone auskennst. Wir zeigen dir nun einige nützliche Tipps wie du sicherer im Netz und auf SOS@Home surfen kannst.
Wie Browser funktionieren
Der Browser auf dem du gerade surfst – darunter zählt vielleicht Google Chrome, Firefox oder Safari – speichert im Verlauf Informationen über Internetseiten, die du zuletzt besucht hast. Dies kann oft nützlich sein, damit du wieder eine Seite finden kannst, die du vielleicht vor ein paar Tagen besucht hast. Das Abspeichern von Infos ist aber nicht immer erwünscht, da es oft um private Angelegenheiten geht, die eine*n Benutzer*in betrifft und zur Privatsphäre gehört.
Um sicherzustellen, dass du sicher eine Webseite besuchen kannst und du dich dabei jederzeit wohl fühlst, empfehlen wir, dass du folgende Schritte unternimmst.
Im privaten Modus sicher surfen
Wenn du nicht möchtest, dass andere Personen deinen Suchverlauf nachträglich sehen können, dann hast du jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten über die jeweiligen Einstellungen des Browsers zu löschen. Wir empfehlen dir einen noch sichereren Weg zu nehmen, indem du den Browser im privaten Modus öffnest. Somit werden deine Daten sofort anonymisiert und keiner kann mehr nachvollziehen, auf welcher Seite du gerade aktiv warst.
Je nachdem, welchen Browser du gerade verwendest, funktioniert das Öffnen des privaten Modus etwas anders. Du findest nun eine kurze Anleitung mit Bildern zu den gängigsten Browsern, die den Ablauf verständlicher machen soll.
Privater Modus in Google Chrome
Öffne Google Chrome und klicke oben rechts auf die drei Punkte. Es öffnet sich ein kleines Untermenü. Klicke auf “Neues Inkognito Fenster”. Und schon kannst du im Privatmodus weiter das Internet durchstöbern.

Dass du nun im richtigen Modus bist, erkennst du am Bestätigungstext und an dem Symbol oben rechts.

Privater Modus in Mozilla Firefox
Öffne den Firefox Browser und klicke oben rechts auf das Menü-Symbol (☰). Klicke dann auf “Neues privates Fenster”. Und schon bist du im Privatmodus aktiv.

Dass du im privaten Modus unterwegs bist, erkennst du an dem lilafarbenen Icon mit Maske, welches nun erscheint.

Privater Modus in Safari
Um in Safari den privaten Modus zu aktivieren, klicke einfach auf “Ablage” und dann auf “Neues privates Fenster”.

Anschließend meldet Safari, dass der Privatmodus aktiviert wurde.

Achte immer auf dein Bauchgefühl
Auch wenn der Privatmodus dir zusätzliche Sicherheit im Internet bietet, solltest du immer darauf achten, dass du beim Surfen nicht gestört wirst und du dich jederzeit dabei wohl fühlst. Wenn du irgendwie merkst, dass du dich in irgendwelcher Weise unsicher fühlst und du der Meinung bist, du solltest das Surfen im Internet lieber sein lassen, dann höre auf dein Bauchgefühl! Dein Bauchgefühl ist ein zuverlässiges Instrument, welches dir helfen kann Entscheidungen zu treffen.
Es gilt immer die Regel “Fühle dich sicher“. Falls du dich gerade etwas ängstlich oder unsicher fühlen solltest, dann verlasse lieber die Seite. Du kannst immer zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf die Seite zurückkommen und mit der gerade abgebrochen Aufgabe fortfahren.
Denn Sicherheit geht immer vor.
Was tun im akuten Notfall?
Solltest du dich in einer sehr empfindlichen bzw. akuten Situation befinden, wo die Gefahr besteht, dass deine oder die Sicherheit von anderen Familienangehörigen gefährdet ist, dann ist besondere Vorsicht geboten. In solchen Situationen richtig zu handeln, kann die Gefahr weiterer Gewaltepisoden deutlich reduzieren und dafür sorgen, dass keine Mitglieder der Familie verletzt werden.
Lese in unserem Blogartikel über “Verhalten bei akuter Gefahr” wie du um deine Sicherheit sorgen kannst.
Leave a Reply